Orientierungsseminar Sterben – Tod und Trauer
Das mir dieser Kurs soviel Freude bereitet, hätte ich vorher nicht gedacht - so lautet das Resümee einer ehrenamtlichen Mitarbeiterin des Hospizkreises Löhne, die sich gerade zur Begleiterin ausbilden ließ. Die Arbeit des Hospizkreises hatte sie in einem Orientierungsseminar über Sterben Tod und Trauer kennen gelernt.
Schnupperstunden - Orientierungsseminar für Interressierte . Themen sind die Haltung zu Abschied, Sterben, Tod und Trauer im eigenen Leben, Biografiearbeit sowie die Wünsche und Bedürfnisse von schwerkranken und sterbenden Menschen und ihren Angehörigen. Die beiden Tage geben die Möglichkeit zu erfahren,dass eine ehrenamtliche Mitarbeit im Hospizkreis eine bereichernde Aufgabe sein kann. Die Teilnahme am Orientierungsseminar stellt den Einstieg in den Befähigungskurs dar, verpflichtet hierzu jedoch nicht
Referentinnen: Rita Ackermann, Barbara Mengel, Koordinatorinnen des Hospizkreis Löhne. | Kostenbeitrag: 10 €, Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung bis
31.12.2019
Neuer Termin:
Donnerstag:09.01.2020 von 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr und
Freitag:10.01.2020 von 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Ort: Gemeindezentrum Haupensiek, Großensieker Weg 16, 32584 Löhne-Gohfeld
Anmeldungen unter Telefon-Nr.: 05731 30 59 059 oder per E-Mail
kontakt@hospizkreis-loehne.de
Befähigungskurs
Wichtigstes Ziel des Seminars ist die offene Auseinadersetzung mit den existentiellen Lebensereignissen Krankheit, Sterben, Tod und Trauer. Dabei wird in dem Kurs die Auseinandersetzung mit der eigenen Biographie und persönlichen Erfahrungen immer im Mittelpunkt stehen. Neben der Vermittlung grundlegendes Wissens werden notwendige Fertigkeiten gewonnen, die der persönlichen Begleitung Sterbender dienen. Voraussetzung für den Befähigungskurs ist die Teilnahme am Orientierungsseminar.
Da der Befähigungskurs die Teilnehmer/Innen auf die ehrenamtliche Begleitung von schwerkranken-sterbenden Menschen vorbereitet, kann am Ende des Kurses über eine aktive Mitarbeit entschieden werden.
Der Kurs umfasst ein sechswöchiges Praktikum (je 1 - 2 Stunden wöchentlich) in einer Einrichtung derstationären Altenpflege, sowie folgende Themen:
- ehrenamtliche Arbeit; Aufgaben, Möglichkeiten und Grenzen, Geben und Nehmen
- Biographiearbeit; Rückblick auf das eigene Leben und die persönlichen Erfahrungen
- Die Phasen des Sterbens - Wünsche und Bedürfnisse Sterbender
- Grundlagen im Umgang mit Sterbenden, hospizliche Haltung.
- Einführung in die Kommunikation mit Übungen zur Gesprächsführung und zur verbalen Kommunikation
- Den Abschied gestalten - Trauer und Trauerbegleitung
- Ressourcenorientierung - persönliche Kraftquellen
- Spiritualität und Glauben in der Begleitung Sterbender
- Hilfreiche Rituale
- Die Begleitung demenziell erkrankter Menschen
- Begleitung im Altenheim und zu Hause
- Palliativpflege und Palliativmedizin
- Zusammenarbeit im Palliati-Netz
- Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
- ein Besuch im stationären Hospiz
Referentinnen: Rita Ackermann und Barbara Mengel Koordinatorinnen des Hospizkreis Löhne e. V.
Der Kurs beginnt am 01. Februar 2019.